Herzlich Willkommen!


Foto: Priska Ketterer
Foto: Priska Ketterer

Konzerthinweise


Christmas in Hollywood - Filmmusik zur Weihnachtszeit

21st Century Orchestra

21st Century Chorus

Nienke Latten, Solo-Gesang

Ludwig Wicki, Leitung

 

08. Dezember 2023, 19:30 Uhr

09. Dezember 2023, 19.30 Uhr

 

Alle Jahre wieder reicht meist schon ein Film, und man ist sofort in romantischer Weihnachtsstimmung. Für die einen ist es «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel», für die anderen «Kevin – Allein zu Haus», «Das Wunder von Manhattan» oder «Der kleine Lord». Zu ihrem Zauber tragen besonders die wunderbaren Soundtracks bei – schliesslich waren hier Grossmeister wie John Williams oder Karel Svoboda am Werk.

 

Beim Gala-Filmkonzert «Christmas in Hollywood» kann man diese und viele weitere Weihnachtsklassiker ganz neu erleben: Ein grosses Symphonieorchester, Solisten sowie ein klangvoller Chor bringen die eindrucksvolle Musik live auf die Bühne. Ergänzt wird diese durch unterhaltsame und informative Moderationen. Zu hören sind auch Ausschnitte aus «The Holiday» oder «The Polar Express», die Hauptthemen aus «Love Actually» und eines der beliebtesten Weihnachtslieder der Welt: Irving Berlins «White Christmas» – die Aufnahme von Bing Crosby gilt als meist verkaufte Single der Musikgeschichte. Das Lied war schon in zahllosen Filmen zu hören und hat die Zuschauer stets in romantische Weihnachtsstimmung versetzt.

 

Musik aus den Filmen «The Holiday», «The Polar Express», «Love Actually», «White Christmas», «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel», «Kevin – Allein zu Haus», «Das Wunder von Manhattan», «Der Kleine Lord», «Frozen», u. v. m

 

In Zusammenarbeit mit Alegria Konzert GmbH


Pirates of the Caribbean - THE CURSE OF THE BLACK PEARL

21st Century Orchestra

21st Century Chorus

Ludwig Wicki, Leitung

 

01. Februar 2024

02. Februar 2024

04. Februar 2024  

 

Einer der originellsten Kinohits aller Zeiten kehrt zurück: Der erste Teil der «Pirates of the Caribbean» -Reihe, die in den vergangenen Jahren die Konzertsäle eroberte, ist im Februar erneut im KKL Luzern zu erleben. Jack Sparrows exzentrisch-charismatische Erscheinung als Piratenkapitän – unübertroffen dargestellt von Johnny Depp – hat dem Hause Disney einen der grössten Kinoerfolge beschert. Ein Filmspektakel, dessen Abenteuercharakter von den beiden Filmmusikkomponisten Klaus Badelt und Hans Zimmer und ihrem untrüglichen Gespür für den richtigen Sound perfekt in Szene gesetzt wurde. 

 

Ganz klar: Ohne die passende Musik wäre alles nur halb so schön. Die Original-Tonspur ist reduziert um die Musik – denn die kommt diesmal live. Ein Fest für alle Jack-Sparrow-Fans, möglich gemacht durch ausgeklügelte Technik, Grossbildleinwand und ein fantastisches, vielfach Filmmusik-erprobtes Orchester. Während sich der Konzertsaal in den grössten Kinosaal Luzerns verwandelt, mutieren die Musikerinnen und Musiker des 21st Century Orchestras zu verwegenen Abenteurern – angeführt von «Kapitän» Ludwig Wicki am Dirigentenpult, der sein orchestrales Schiff mit vollem Einsatz lenken wird.

 

Film in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln.

 

In Zusammenarbeit mit Alegria Konzert GmbH.


Lord of the Rings Symphony - Jubiläumskonzert 25 Jahre

21st Century Orchestra

21st Century Chorus

Luzerner Kantorei - Kinderchor

Ludwig Wicki - Leitung

Kaitlyn Lusk - Sängerin

 

 

07. Juni 2024 - 19.30 Uhr

08. Juni 2024 - 14.30 Uhr

08. Juni 2024 - 19.30 Uhr  

 

Seit 25 Jahren widmet sich das 21st Century Orchestra der ganzen Bandbreite der Filmmusik und hat sich damit nicht nur als fester Bestandteil des KKL Luzern, sondern auch von New York, London und Paris bis nach Dubai einen Namen gemacht. Seit der Gründung 1999 engagieren sich über hundert Musikerinnen und Musiker für die Idee, Filmmusik in den Konzertsaal zu bringen. Berührende Klänge aus frühen Stummfilmen bis hin zu mitreissenden Melodien aus zeitgenössischen Hollywood-Hits sind das Credo und die Passion des 21st Century Orchestra, seit Anbeginn unter der Leitung des Dirigenten Ludwig Wicki. Die Professionalität und Vielseitigkeit des Orchesters begeistern die gefragtesten Filmmusik-Komponisten und Branchenkenner: Oscar-Gewinner wie u. a. Michael Giacchino («Star Trek», «Ratatouille»), Ludovic Bource («The Artist») oder Howard Shore («The Lord of the Rings») arbeiten immer wieder eng mit dem Luzerner Klangkörper zusammen. So kann das Orchester auf zahlreiche Weltpremieren zurückblicken – unvergessen: Howard Shores atemberaubende Symphonie zur «The Lord of the Rings»-Trilogie. In der Jubiläumssaison wird das 21st Century Orchestra das Werk seit seiner Uraufführung im Jahr 2011 erstmals wieder auf die Bühne des KKL bringen. «Ich danke Ludwig Wicki für seinen meisterhaften Ansatz, diese Partitur zum Leben zu erwecken!», so Howard Shore. Ein feierlich-packendes Jubiläumskonzert, das Luzerns grossen Konzertsaal in einen symphonischen Schauplatz Mittelerdes verwandeln und dabei nicht nur Filmfans in seinen Bann ziehen wird.

 

Konzertante Aufführung, ohne Leinwand.

 

In Zusammenarbeit mit Alegria Konzert GmbH.

Jubiläums-Zugabe "Arabian Nights" im Juni 2017 (Foto: Priska Ketterer)
Jubiläums-Zugabe "Arabian Nights" im Juni 2017 (Foto: Priska Ketterer)


«In Fentons Opening Title aus "Deep Blue" erschuf der 21st Century Chorus eine Atmosphäre, die einem unendlich scheinenden Ozean glich, dessen Bewohner durch das Wasser glitten, als gäbe es keine Schwerkraft auf dieser Welt. Morricones Main Theme aus "The Good, The Bad and The Ugly" erlaubten es dem Chor eine Diversität von Klängen aufzuzeigen, die das Publikum zum Lächeln brachte. Ein beeindruckendes Pfeif-Solo rief den Zuschauer*innen die Szenen des Italowesterns ins Gedächnis und ein imaginärer Geruch nach Schweiss und verbrannter Haut stieg im weissen Saal auf.»

- null41.ch, 27.5.19, zum «Jubiläumskonzert»

«Der mit Laien besetzte Chor zeigt eine hochstehende Leistung. (...) Wie natürlich schwebt der Chorklang durch das grosse Kuppelrund, fügt sich zu den sich her- und wegbewegenden Planeten, formt ein sinnliches Konzerterlebnis. Vor allem die leisen Stellen sind exquisit, die Register hervorragend austariert.»

- NLZ, 18. Dezmber 2017, zu «Planetarium in Concert»


«Und die auf die Romantik vorausweisende Moll-Mystik und -Dramatik aus der «c-Moll-Messe», «Don Giovanni» oder dem «Requiem» profitierte ohnehin von der Klangkraft des vorzüglichen 21st-Chors wie des kompakt und äusserst agil spielenden Orchesters.»

- NLZ, 7. März 2016, zu «Amadeus»


«Vor allem im witzigen «Double Trouble» (Harry Potter) und in der Zugabe «Somewhere in my memory» (Home Alone) brilliert der Vokalkörper mit Leichtigkeit und Agilität.»

- ZaS, 4. November 2012, zu «Homage to John Williams»


«Der Chor ist ein wichtiger Farbgeber, unheimlicher Schöpfer des Drohenden, kompakt und geschlossen in Interpretation und Artikulation. Es ist eine in allen Belangen starke Aufführung, lebendig im Detail und gross im Bogen.»

- NLZ, 26. Mai 2014, zu «Star Trek Into Darkness» - Live to Projection


«Auch der Chor hat grosse Momente, so zum Beispiel im Abspann zum Monsterstreifen «Cloverfield» – einem fast schon experimentellen Kunstwerk, das ansonsten keine Filmmusik enthält! Der brutale Marsch, eine rohe Maschine, wird durch die sphärischen Gesangslinien kontrastiert, ja ausgehebelt

- ZaS, 4. März 2012, zu «The Music of Michael Giacchino»